DAS PROJEKT
Durch unser Projekt könnt ihr die Begegnung mit einem Musiker hautnah für eure Schülerinnen und Schüler ermöglichen. EES besucht euch einen Tag lang und schafft einzigartige Einblicke in sein Leben. Die Kinder lernen seinen Beruf sowie seine deutsch-namibianischen Wurzeln auf eine ganz besondere Art und Weise kennen.
Unsere Ziele
Förderung...
...des toleranten und kooperativen Miteinanders.
...und Stärkung des Selbstwertgefühls.
...und Entwicklung der Rhythmik.
...des bewegten Lernens.
...des kreativen und handlungsorientierten Lernens.
...des Nachdenkens über die Funktion und Wirkung von Musik.
...der positiven Lerneinstellung.
...des interkulturellen Lernens.
...des Verständnisses für den Beruf des Musikers.
Bildungsauftrag
Die Schule bildet Lernstätte sowie Lebensraum für Schülerinnen und Schüler mit einer großen Heterogenität hinsichtlich ihrer Lernvoraussetzungen und Lernmöglichkeiten. Die Aufgabe der Schule besteht darin, den Kindern eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Musik kann in diesem Gefüge eine entscheidende Verbindung herstellen, indem die ästhetisch-künstlerische Bildung sowie Erziehung eine besondere Beachtung findet.
So können sinnliche Erfahrungen genutzt werden, um die Wahrnehmungsstrukturen weiter auszubauen und einen ästhetischen Zugang zur Welt zu ermöglichen. Bedingt durch die heutigen medialen Möglichkeiten der Musik erhalten die Kinder bereits sehr früh Zugang. Sie wachsen in eine Welt hinein, in der Musik häufig nur als Geräuschkulisse wahrgenommen wird. Die ursprüngliche Form musikalischer Äußerungen wie Musizieren, Singen, Spiel und Tanz sind mitunter wenig entwickelt. In der Schule sollten demzufolge die gestalterischen Kräfte der Kinder entwickelt sowie die Fähigkeit zum Erleben erweitert werden.
Zudem ist die Erprobung sozialer Verhaltensweisen sowie die Entwicklung des eigenen Selbstwertge fühls von entscheidender Bedeutung. Um dabei die Musikwelt in ihren vielfältigen Bereichen und Beziehungen kennenzulernen und zu erleben, ist eine reale Begegnung mit der Musik und Musikern das Mittel, um die Theorie und Praxis am besten zu vereinen. (vgl. Rahmenplan Musik, MV, o.A.)
An diese Schnittstelle, zwischen Theorie und Praxis, tritt unser Projekt. Es schärft die Wahrnehmung für die Ursprünge der Musik und verbindet das Erleben der Musik. Neben den musikalischen Aspekten bietet das Projekt die Möglichkeit, interkulturell zu lernen und dabei die namibianische Lebenswelt besser kennenzulernen.
UNSER team
Carolin Strehlow
Loreen Ruckick
Eric "EES" Sell
Grundschullehrerin
Schulsachbearbeiterin
Deutsch/Namibischer Musiker
Als wir die Reaktionen der Kinder beim ersten Besuch von EES an unserer Grundschule erlebten, stand fest- das sollten auch andere Schulen erleben dürfen. Die Schülerinnen und Schüler sowie unser Kollegium haben sich schnell von der guten Laune und dem positiven Lebensgefühl mitreißen lassen. Nachdem EES den Kindern versprach wiederzukommen, entstand die Idee, daraus einen Projekttag zu entwickeln. Bis zum großen Tag wurde fleißig der Countdown gezählt, Bilder gemalt, die Songs gesungen und jeden Tag getanzt. Der vielseitige und bunte Projekttag übertraf all unsere Erwartungen. Die Kinder hatten gemeinsam unglaublich viel Spaß an den Stationen. Die Highlights waren definitiv die Tanzstation mit EES und das Schulhofkonzert. Gemeinsam als Schule einen Projekttag dieser Art zu erleben, war einzigartig und unvergesslich.